Mai 2023 – Exkursion zu den Schätzen im Hunsrück
Unser langjähriges Mitglied Jakob Görres hatte zu einer Exkursion zu den botanischen Schätzen seiner Heimat eingeladen. In den Biotopen rund um Vollmersbach konnten Manns-, Kleines- sowie Breitblättriges Knabenkraut in großer Anzahl und prächtiger Blüte bestaunt werden.




Regionalgruppe Rheinhessen/Nahe gegründet!
Am 27. Januar 2023 trafen sich fünf Mitglieder des AHO in Siefersheim/Rheinhessen, um eine Regionalgruppe zu gründen. Auf der letzten Mitgliederversammlung am 30. Oktober 2022 – am selben Ort – wurde die Idee geboren und nun zügig in die Tat umgesetzt. Die Mitglieder sind Karl-Hans Faust, Winzer aus Siefersheim, Achim Rathgeber, Diplom-Geograph aus Wöllstein, Thomas Braun, Gartenbauingenieur aus Duchroth, Markus Heib, Gartengestalter aus Budenheim und Dr. Hans-Dieter Bauer, Physiker aus Wallertheim.
Nachdem jeder erst einmal ein paar Worte über sich selbst erzählt hatte, insbesondere wann und wo er von der Orchideen-Leidenschaft gepackt wurde, kam man zum „Geschäftlichen“: Man beschloss also, eine Regionalgruppe zu gründen, wählte Dr. Bauer einstimmig zu deren Leiter und überlegte, welches die ersten Aktionen sein könnten. Klar war schnell, dass jeder erst einmal die Orchideen-Standorte der anderen kennen lernen möchte. Außerdem wurde beschlossen, dass jeder im Freundes- und Bekanntenkreis Werbung machen muss, um die Mitgliederzahl möglichst bald zu erhöhen, denn „Rheinhessen / Nahe“ ist ja doch ein nicht gerade kleiner Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Vorträge in Heimatvereinen über die heimische Orchideenvielfalt und die Arbeit des AHO sollen dieses Anliegen unterstützen, ebenso Führungen durch die orchideenreiche Siefersheimer Flur, wie sie Karl-Hans Faust schon seit 2008 durchführt (Anmeldungen unter www.weingut-kh-faust.de).
Genau genommen war dies übrigens eine Wiedergründung, denn es gab schon mal eine Regionalgruppe Rheinhessen / Nahe! Auch an dieser Stelle nun gleich der Aufruf an alle AHO-Mitglieder, die in Rheinhessen oder der Nahe-Region zuhause sind: Meldet euch, macht mit, helft mit! Wer Lust und Interesse hat, möge Hans-Dieter Bauer (Tel. 06732-64113) anrufen!
Unser Buch:
„Die wildwachsenden Orchideen in Rheinland-Pfalz und im Saarland“
Zur pdf-Datei bitte auf das Bild klicken
Ausführung als gebundenes Buch,
Format 17 x 24 cm, 440 Seiten, über 580 Farbfotos, ca. 60 Verbreitungskarten
Verkaufspreis 29,80 € (zuzüglich Porto)
Bestellung bitte per E-Mail an: veronika.gerling@gmx.de oder per Postkarte

Neottia cordata (Listera cordata) ist die Orchidee des Jahres 2023
Das zarte und unscheinbare Kleine oder Herzblättrige Zweiblatt (Neottia cordata oder Listera cordata) ist zur Orchidee des Jahres 2023 gewählt worden. Zwei herzförmige Blätter, die sich am unteren Teil des Stängels gegenüberstehen, gaben der nur bis zu maximal 15 cm großen Orchidee ihren Namen. Der Blütenstand hat fünf bis zehn locker angeordnete, kleine, grüne bis gelbgrüne, manchmal auch rötliche Blüten. Neottia cordata blüht von Ende Mai bis Juli. Lebensräume sind feuchte bis moorige Nadelwälder mit moosigen Untergründen oder auch Randbereiche von Hochmooren. Das Kleine Zweiblatt ist von den klimatischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte besonders betroffen. Zurückgehende Regenmengen und nicht zuletzt das Absterben ganzer Fichtenbestände führten in den letzten Jahren zum teils drastischen Rückgang dieser kleinwüchsigen aber dennoch faszinierenden Orchidee. In Deutschland liegen die Vorkommen hauptsächlich im süddeutschen Alpenraum und dem Schwarzwald, wo die klimatischen Bedingungen bis dato noch besser sind. In Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland fehlt die Art gänzlich, in Niedersachsen, Thüringen sowie in Nordrhein-Westfalen ist sie vom Aussterben bedroht oder zumindest stark gefährdet.



