Literaturliste/Publikationen/Rundschreiben

Bei der textlichen Neugestaltung der Orchideenseiten wurde folgende Literatur verwendet:

Andres, H. (1911): Flora von Eifel und Hunsrück. – 382 S.; Wittlich.

Arbeitskreise Heimische Orchideen (Hrsg.) (2005): Die Orchideen Deutschlands. – 800 S.; Uhlstädt-Kirchhasel.

Bateman, R. M., Pridgeon, A. M. & M. W. Chase (1997): Phylogenetics of subtribe Orchidinae (Orchidoideae, Orchidaceae) based on nuclear ITS sequences. 2. Infrageneric relationships and reclassification to achieve monophyly of Orchis sensu stricto. – Lindleyana 12(3): 113 – 141.

Bateman, R. M. et al. (2003): Molecular phylogenetics and evolution of Orchidinae and selected Habenariinae (Orchidaceae). – Bot. J. Linn. Soc. 142: 1 – 40.

Baum, A. & H. (2011): Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia (L.) Rich.), ein Beitrag zur Orchidee des Jahres 2011 in Deutschland. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 28 (1): 66 – 85.

Baum, A. & H. (2017): Platanthera muelleri – eine dritte Art in der Platanthera bifolia/chlorantha Gruppe in Mitteleuropa. – J. Eur. Orch. 49 (1): 133 – 152.

Baumann, H. & S. Künkele (1986): Die Gattung Ophrys L.- eine taxonomische Übersicht. – Mitt. Bl. Arbeitskrs. Heim. Orch. Baden-Württ. 18 (3): 306 – 688.

Baumann, H., Künkele, S. & R. Lorenz: (1989): Die nomenklatorischen Typen der von Linnaeus veröffentlichten Namen europäischer Orchideen. – Mitt. Bl. Arbeitskrs. Heim. Orch. Baden-Württ. 21 (3): 355 – 700.

Becker, W., Ehmke, A., Müller, G., Rosleff-Sörensen, E., Torgau, D. & P. Wwagner (2014): Orchideenschutz im Naturpark Südeifel. – Zweckverband Naturpark Südeifel: 76 S.; Irrel.

BERGFELD, D. & N. BERLINGHOF (2010): Erstfund von Epipactis leptochila subsp. neglecta (KÜMPEL) in Rheinland-Pfalz (SW-Deutschland). – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 27 (2): 237 – 242.

BERGFELD, D. & N. BERLINGHOF (2013): Erstfunde von Epipactis bugacensis in den badischen und Pfälzer Rheinauen bei Karlsruhe und Germersheim. – J. Eur. Orch. 45 (2-4): 189 – 208.

BERGFELD, D. & N. BERLINGHOF (2017): Vorkommen von Epipactis bugacensis am Oberrhein? – eine Richtigstellung. – J. Eur. Orch. 49 (3-4): 561 – 564.

BERGFELD, D. & N. SISCHKA (2011): Epipactis helleborine subsp. moratoria A. RIECHELMANN & A. ZIRNSACK auch für Rheinland-Pfalz nachgewiesen (SW-Deutschland). – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 28 (1): 116 – 121.

BLATT, H. & W. WIRTH (1990): Anmerkungen zu >Die nomenklatorischen Typen der von LINNAEUS veröffentlichten Namen europäischer Orchideen<. I Ophrys fuciflora versus Ophrys holoserica. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 7 (1): 4 – 8.

BLAUFUSS, A. &H. REICHERT (1992): Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. – Pollichia-Buch 26: 1061 S.; Bad Dürkheim.

BUTTLER, K.-P. (2011): Revision von Platanthera bifolia sensu lato; Taxonomisch-nomenklatorische Neubewertung des Formenkreises um die Weiße Waldhyazinthe. – Jber. Wetterau. Ges. ges. Naturkunde 159 – 161 Jg.: 93 – 108.

DELFORGE, P. (2016): Orchidées d‘ Europe d’ Afrique du Nord et du Proche-Orient. – 544 S. Paris.

Dietel, J., Bergfeld, D., Berlinghof, N. Riechelmann, A. & M. Ayasse (2015): Taxonomische Untersuchungen an der Täuschblume Epipactis helleborine (L.) CRANTZ (Epidendroideae, Orchidaceae).- J. Eur. Orch. 47(1): 11-32.

Dierstein K.-H. & P. Steinfeld (2017): Beobachtungen an Dactylorhiza-Hybriden im Saarland. – Ber. Arbeitskrs. Heim Orchid. 34 (2): 93-113. – Koblenz.

HAHN, W., PASSIN, J. & H.-E. SALKOWSKI (2006): Historie und Gegenwart der wildwachsenden Orchideen im Mittelrheintal und in angrenzenden Gebieten – ein Abgleich zwischen Herbarbelegen, Literaturzitaten und aktuellen Kartierungsnachweisen. –  Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. Beih. 6: 70 – 300.

Hahn, W., Passin, J. & P. Steinfeld (2013): Die Orchidee des Jahres 2013 – das Purpurknabenkraut (Orchis purpurea Huds.). – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 30 (1): 4-36, Koblenz.

HAHN, W. (2014): Epipactis leptochila subsp. neglecta H. KÜMPEL auch im nördlichen Rheinland-Pfalz! – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 31 (1): 256 – 260.

HAND, R., REICHERT, H., BUJNOCH, W., KOTTKE, U. & S. CASPARI (2016): Flora der Region Trier. – Band 1, 846 S., Trier.

HERR-HEIDTKE, D. & U. H. J. HEIDTKE (2012): Zur Problematik des Vorkommens der Orchideenart Dactylorhiza traunsteineri in der Pfalz und in Lothringen.- POLLICHIA-Kurier 28(3): 10 – 11.

JUNGMANN, Ch. (2008): Neufund eines Korallenwurzstandortes im Hunsrück. – Ber. Arbeitskrs.Heim. Orchid. 25 (2): 38 – 42.

KOHNS, P., NEUMANN, H., RÜCKBRODT, D., SALKOWSKI, H.-E., & Ch. STARK (1990): Verbreitung und Gefährdung der Orchideen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. – 144 S.; Koblenz.

KRETZCHMAR, H., ECCARIUS, W. & H. DIETRICH (2007): Die Orchideengattungen Anacamptis, Orchis, Neotinea. – 544 S.; Bad Hersfeld.

KRETSCHMAR, H. (2008): Die Orchideen Deutschlands und angrenzender Länder. – 285 S.; Wiebelsheim.

KREUTZ, C.A.J. (2002): Feldführer Deutsche Orchideen. – 216 S.; Landgraaf.

KREUTZ, C. A. J. (2010): Beitrag zur Kenntnis europäischer, mediterraner und vorderasiatischer Orchideen.- Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 27 (2): 171 – 236.

KREUTZ, C.A.J. & P. STEINFELD (2013): Himantoglossum hircinum var. aestivalis, eine spätblühende und locker-blütige Sippe der Bocks-Riemenzunge. – J. Eur. Orch. 45 (2-4): 317 – 328.

KROPF, M. (1994): Zur Verbreitung der Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum (L.) SPRENGEL) und des Purpurknabenkrautes (Orchis purpurea HUDS.) im mittleren Naheraum. – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 7: Heft 2.

KROPF, M. (2008): Das Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina [L.] SOÓ) in Rheinland-Pfalz – Landesweite Bestandsaufnahme einer stark gefährdeten Orchideenart. – J. Eur. Orch. 40 (3): 423 – 440.

KROPF, M. & S. ERZ (1996): Die Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum (L.) SPRENGEL) – Eine charakteristische Orchideenart der Weinbergsbrachen im Nahegebiet in Ausbreitung. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 12 (2): 17 – 33; 1995 [publ. 1996].

Minister f. Umwelt (Hrsg.) (1989): Rote Liste – Bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Saarland. – Saarbrücken.

MÖLLER, O. (2002): Spiranthes spiralis – Vegetative Vermehrung und Kulturansprüche. – Die Orchidee 53(5): 564 – 568.

Mues, R., Schneider Th. & P. Steinfeld (2014): Vorkommen und Verbreitung der Fliegen-Ragwurz, Ophrys insectifera L., im Saarland und angrenzenden Gebieten. – Abh. DELATTINIA 40: 195-220; Saarbrücken.

NEUMANN, H. (1992): Spiranthes spiralis in Rheinland-Pfalz wiederentdeckt ! – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 9 (2): 126 – 128.

NEUMANN, H. & W. WUCHERPFENNIG (1996): Epipactis peitzii H. NEUMANN & WUCHERPFENNIG sp. nov., eine neue Orchideenart aus Deutschland. – Jour. Eur. Orch. 28 (4): 747 – 753.

PEITZ, E. (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen. – J. Ber. Naturw. Verein Wuppertal 25: 167 – 200.

REINHARDT, J. (2011): Epipactis viridiflora REICHENBACH („Grünblüthige Sumpfwurz“) – Das Schicksal eines Taxons im Wechselspiel der sich ändernden taxonomischen Betrachtungsweisen (Orchidaceae) – Teil 1: Die Geschichte des Taxons im 19. Jahrhundert. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 28 (1): 5 – 65.

REINHARDT, J. (2011): Epipactis viridiflora REICHENBACH („Grünblüthige Sumpfwurz“) – Das Schicksal eines Taxons im Wechselspiel der sich ändernden taxonomischen Betrachtungsweisen (Orchidaceae) – Teil 2: Ernst KRÖSCHE (1865 – 1945): Epipactis latifolia ALL. s.l. – eine vergessene Systematik. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 28 (2): 5 – 56.

REINHARDT, J. (2012): Epipactis viridiflora REICHENBACH („Grünblüthige Sumpfwurz“) – Das Schicksal eines Taxons im Wechselspiel der sich ändernden taxonomischen Betrachtungsweisen (Orchidaceae) – Teil 3: H. G. Reichenbach (1824 – 1889) – Epipactis Helleborine 3. varians CRANTZ und Bemerkungen über die Verbreitung der fakultativ allogamen Epipactis (= E. viridiflora RCHB.) sowie zum Taxon Epipactis leptochila (GODFERY) GODFERY var. neglecta (KÜMPEL) A. GÉVAUDAN. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 29 (1): 6 – 56.

RUPPERT, J. (1938): Die Orchideen des Saarlandes. Mittl. Pollichia NF 7: 169-229.

SALKOWSKI, H.-E. (1985): Quadrantenkartierung der Orchideenstandorte in der botanischen Literatur von Rheinland-Pfalz und angrenzender Gebiete. – 160 S; Neuwied.

SALKOWSKI, H.-E. (1993): Nach Jahrzehnten wiederentdeckt! Corallorrhiza trifida CHÂTEL. Im südwestlichen Hunsrück. Ein Beitrag zur Verbreitung der Orchideen in Rheinland-Pfalz. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 10 (2): 41 – 43.

SALKOWSKI, H.-E (2003): Beobachtungen an zwei Vorkommen von Dactylorhiza majalis var. semimaculata DOLL im Großraum Koblenz am Rhein – ein Beitrag zur Verbreitung der Orchideen in Rheinland-Pfalz (BRD). – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 20 (1): 91 – 101.

SCHÄFR, M. (1826): Trierische Flora oder kurze Beschreibung der im Regierungsbezirke Trier wildwachsenden Pflanzen, zweiter Theil.

Schneider, T., P. Wolff, S. Caspari, E. Sauer, F.-J. Weicherding, C. Schneider & P. Groß (2008): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des Saarlandes. 3. Fassung. – In: Minister für Umwelt und Delattinia (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes, S. 23-120, Saarbrücken.

SCHULTZ, Dr. F. (1846): Nachdruck 1971: Flora der Pfalz. – 576 S. mit Nachtrag.; Pirmasens.

Steinfeld, P. (2017): Bericht über zwei bemerkenswerte „Ophrys apifera-Exkursionen“ im Saarland. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 34 (2): 114-122; Koblenz.

Steinfeld, P. (2012): Zur Variabilität von Ophrys holoserica (Burm. Fil.) Greuter in der saarländisch-lothringischen Grenzregion. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. Beih. 8: 259-275; Koblenz.

Steinfeld, P. (2006): Saarländische Orchideen-Belege im Rheinischen Herbar Bonn. – Abh. Delattinia Bd. 31 (für2005): 3-32, Saarbrücken.

Steinfeld, P. (2006): Zur Geschichte der floristischen Erforschung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Orchideen.  – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. Beih. 6: 20-63.

Steinfeld, P. (2005): Das Brand-Knabenkraut Orchis ustulata L. im Saarland. – Jour. Europ. Orchid. 37 (4): 803-813. – Stuttgart.

VÖTH, W. (1999): Die Verwandschaft zwischen Aceras und Orchis. – Jour. Eur. Orch. 31 (2): 263 – 276.

WIRTH, W. & H. BLATT (1988): Kritische Anmerkungen zu „Die Gattung Ophrys L. eine taxonomische Übersicht“. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orch. 5 (1/2): 4 – 21.

WIRTH, W. (2009): Zur Lectotypisierung von Ophrys holoserica. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 26 (1): 6 – 18.

WOLFF, P. (1998): Die hybridogenen Dactylorhiza-Formenschwärme in Mooren der Pfalz und der Nordvogesen.- Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 15 (1): 63 – 78.

WOLFF, P. (2017): Dactylorhiza vosagiaca (P. WOLFF ex KREUTZ & P. WOLFF) HERR-HEIDTKE ex P. WOLFF, comb. nov.- In Kochia Band 10: 57.

WUCHERPFENNIG, W. (1998): Für und wider Anteriorchis E. KLEIN & D. STRACK – Gedanken zu einer Neuordnung der Gattung Orchis L. – Jour. Eur. Orch. 30 (3): 571 – 587.

WUCHERPFENNIG, W. (1999): Gedanken zu einer Neuordnung der Gattung Orchis L. – Nachtrag. – Jour. Eur. Orch. 31 (2): 329 – 346.

Internetpräsenz  AHO Baden-Württemberg: http://www.orchids.de/galry/bw/Epipactis%20helleborine%20subsp.%20minor.html

Internetpräsenz  BUTTLER, K.-P., et al. (2017): Florenliste von Deutschland – Gefäßpflanzen – Version 9 http://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm

Internetpräsenz  Rote Listen Rheinland-Pfalz, Herausgeber:Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 3. erweiterte Zusammenstellung Januar 2015, Bearbeiter: L. SIMON https://lfu.rlp.de/fileadmin/lfu/Naturschutz/Dokumente/Rote_Liste/rotelistenrlp_ms_2015_01.pdf